13. Mai bis 15. Mai 2025
Vom 13. Mai bis zum 15. Mai 2025 ist es wieder soweit und in ganz Österreich findet die ÖH-Wahl statt.
Du bist in diesem Zeitraum nicht an der Universität? Dann gibt es auch die Möglichkeit per Wahlkarte wählen.
Dafür kannst du ganz einfach vom 03. April bis zum 06. Mai eine Wahlkarte unter folgenden Link beantragen: oehwahl25.at
(Link der Bundes-ÖH zur ÖH-Wahl 2025 im Bereich zur Briefwahl findest du die wichtigsten Informationen diesbezüglich).
Doch was ist das genau? Wie funktioniert die Wahl? Was hat die IMU damit zu tun?
Diese Fragen werden wir in den Unterseiten der IMU-Website zur ÖH-Wahl beantworten und dabei werfen wir gemeinsam
einerseits einen Rückblick auf die Periode 2023-25, sowie schauen uns die Ziele der IMU für die Periode 2025-27 an.
Was wählt man eigentlich bei der ÖH-Wahl?
Die ÖH-Wahlen finden alle zwei Jahre statt. Man wählt auf 3 Ebenen, und zwar:
Ebene 1
Studienvertretung Humanmedizin, Zahmedizin, Molekulare Medizin (BSc + MSc) & PhD/Doktoratsstudium:
Die Studienvertretungen (StV) beschäftigen sich mit der Verbesserung des Curriculums. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Optimierung der Lehre, sprich der Vorlesungen, Praktika, Prüfungen, Wahlfächer und des KPJs. Zu diesem Zwecke sind vier Eurer Studierendenvertereter:innen in der Curricularkommission und etliche weitere Studienverterter:innen in anderen Kommissionen wie der Habilitations- oder Berufungskommission sowie in verschiedenen Departmentkonferenzen stimmrechtlich vertreten.
Eine weitere große Rolle der Studienvertretungen ist die Beratung von Studierenden sowie die Einführung der Erstsemestrigen in ihr Studium durch die Erstiberatung und das Erstitutorium. Alle Studienvertretungen gemeinsam umfassen mehr als 60 ehrenamtliche Studierendenvertreter:innen, die sich regelmäßig beim Jour fixe treffen, um aktuelle Themen zu besprechen und neue Projekte ins Leben zu rufen. Für diesen Zweck gibt es gleich mehrere TaskForces (TF), die durch Studierendenvertreter:innen betreut und umgesetzt werden.
Die jeweiligen Studienvertreter:innen werden durch eine Personenwahl direkt gewählt. Daher gibt die IMU hier eine Wahlempfehlung für jene Studierende ab, die sich bereits jetzt schon sehr für die StVn einsetzen und ausgezeichnete Vertretungsarbeit leisten.
Ebene 2
Universitätsvertretung:
Die Universitätsvertretung (UV) besteht aus den neun wahlberechtigten Mandatar:innen, die durch eine Listen-Wahl bestimmt werden, und den Referent:innen. In der Universitätsvertretungssitzung werden ÖH-Vorsitz und Referent:innen gewählt, diese stehen in engem Kontakt zum Rektorat und den universitären Gremien und vertreten dort Eure Interessen. Was diese Studierenden alles für dich erreicht haben, woran sie derzeit arbeiten und was sie sich für die kommende Periode vorgenommen haben findest du unter ZIELE und SERVICE.
Für diese Ebene der Vertretungsarbeit stellt die Innsbrucker Mediziner:innen Union eine Liste an erfahrenen, motivierten und überaus engagierten Student:innen, welche du unter Liste ÖH-Wahl 2025 findest.
Ebene 3
Die Bundesvertretung:
Die Bundesvertretung (BV) vertritt die Studierenden aller Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten Österreichs gegenüber den politischen Entscheidungsträgern und setzt sich für Verbesserungen in der Hochschullandschaft ein. Die Wahl für die Bundesvertretung erfolgt durch eine Direktwahl bundesweit antretender Listen. Da sich die IMU voll und ganz auf die Vertretungsarbeit an der Medizinischen Universität Innsbruck konzentriert, kandidieren wir nicht für die BV.